Entstehung und Geschichte der Kulturgemeinschaft | ||
Hörsum e.V. | ||
|
Am 17. Februar 1946 fanden sich auf Einladung des damaligen Bürgermeisters Fricke im heutigen Hotel “ Zur Eule ” in Hörsum trotz Not und Nachkriegselend 84 Männer zusammen, um dem Vereinsleben in Hörsum neue
Impulse zu geben. Aus diesem Grundgedanken heraus wurde die Kulturgemeinschaft Hörsum gegründet mit dem Ziel, das deutsche Liedgut zu pflegen und verschiedene Ballspiele bzw. das Turnen zu fördern. Die Gründung der
Kulturgemeinschaft Hörsum geschah auf allgemeinen Wunsch der Hörsumer Bevölkerung, vor allem auf wiederholtes Drängen der Jugend. Viel Idealismus mußte aufgebracht werden, um die oft unüberwindlichen Hindernisse zu beseitigen. Die noch vorhandenen Protokollaufzeichnungen berichten von heute kaum noch denkbaren Schwierigkeiten. Die Beschaffung von Heizmaterial für die Singabende, die Herrichtung des als Gartenland genutzten Sportplatzes bereiteten viel Kopfzerbrechen. Außerdem mußten viele persönliche Meinungen auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Im Jahre 1947 vermerkt das Protokollbuch unter anderem z.B. “Die Sparte Fußball birgt große Gefahren in sich, welche zum Nachteil der Kulturgemeinschaft (Gesangs-, Turnabteilung und Familienleben) führen kann”. Trotzdem entwickelte sich ein reges Vereinsleben. |
|
![]() |
| |
![]() |
|
|
Nachdem in den Jahren 1956 bis 1962 der Sportplatz
weiter renoviert worden war (der angrenzende Bach
wurde verrohrt, Drainage gelegt und an beiden
Kopfenden ein vier Meter hoher Zaun gezogen), konnte
1964 ein neues Sporthaus gebaut werden. Ab dieser
Zeit hat das jährlich stattfindende Pokalturnier in
weiten Kreisen großen Anklang gefunden. Die Sparte
Fußball konnte wieder an Geltung gewinnen. Im Jahre
1987 stieg die 1. Herrenmannschaft in die 1.
Kreisklasse Staffel B auf und war von 30 Spieltagen
allein 26 mal Tabellenführer. Ein Entscheidungsspiel
vor über 500 Zuschauern auf dem Sportplatz in Heinde
um den Aufstieg in die Kreisliga Hildesheim wurde
klar gewonnen. Leider gab es in der Kreisliga und
danach in der 1. Kreisklasse nur ein kurzes
Gastspiel. Zu dieser Zeit hatte der Verein 3 Herren-
und eine Alte-Herren-Mannschaft.
Das in früheren Jahren ausgetragene Waldfest wurde
1949 im schönen Wölkertal mit den befreundeten
Vereinen Langenholzen und Sack wieder zur Tradition.
Nach der Auflösung des MGV Sack fanden die Waldfeste
nicht mehr statt. Es waren in all den Jahren immer
Stunden gemeinschaftlicher Freude und festlicher
Gesangshöhepunkte. Außerdem wurden fast sämtliche
Sängerfeste im Altkreis Alfeld besucht.
Literaturhinweis: Dorfbuch Hörsum Autor: Friedrich Jansen
Die Kulturgemeinschaft aktuell 2020 Die Kulturgemeinschaft unterhält die Sparten Gesang und Fußball in einer Spielgemeinschaft mit dem SV Freden und Dart. Im gemischten Chor singen zur Zeit 26 Frauen und Männer. Chorleiter ist seit November 2003 Herr Ingo Brülke-Heinemann aus Elze. Singabend ist freitags von 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr im Hotel Flügge. Seit der Saison 2016/2017 haben wir eine Spielgemeinschaft mit dem SV Freden im Bereich, Alte Herren und der Ü 40 . Eine Herrenmannschaft gibt es leider nicht mehr. Die Alte Herren spielt in der 1. Kreisklasse mit Heimspielort in Freden. Die Ü40 spielt in der 1. Kreisklasse Staffel B mit Heimspielort in Hörsum. Dart wird bei uns seit Juli 2017 gespielt. Die 2 Mannschaften der „Flying Owls“ nehmen am Punktspielbetrieb des Dartbezirksverbandes Hannover teil und spielen in der Bezirkliga1 und Kreisliga1 . Aktive, für Gesang, Fußball und Dart, sind jederzeit willkommen. Der Vorstand |
Zurück |
|